Die 60'er 1967,Wissenswertes Petula Clark – This Is My Song

Petula Clark – This Is My Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„This Is My Song“ (deutsch: „Dies ist mein Lied“) ist ein Popsong, der 1967 von dem britischen Komponisten Charles Chaplin geschrieben wurde. Das Lied wurde erstmals von Harry Secombe gesungen und später von Paul McCartney für den Film „Der Pfad der Reuen“ (Originaltitel: „The Family Way“) verwendet.

Petula Clark nahm das Lied 1968 auf und machte es zu einem ihrer größten Hits. Ihre Version erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA.

Das Lied handelt von der Liebe und der Sehnsucht nach einer Person, die man liebt. Die Textzeilen „Dies ist mein Lied / Es wird nie vergessen werden“ drücken aus, dass die Gefühle unsterblich sind.

Petulas Version ist bekannt für ihre emotionalen Gesangsaufnahmen und die orchestrierte Begleitung. Sie singt mit einer sanften, aber intensiven Stimme, was zur Romantik des Songs beiträgt.

„Heute Abend möchte ich dich so sehr sehen / In meinen Armen halten und dir sagen, wie sehr ich dich liebe“

Diese Zeilen zeigen die Verzweiflung und Sehnsucht des Sängers, seine Geliebte wiederzusehen und ihr seine Liebe zu gestehen.

Petulas Interpretation von „This Is My Song“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft als eines der schönsten Liebeslieder der 1960er Jahre betrachtet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Cliff Richard – Es Ist Nicht Gut, Allein Zu Sein / Ein Sonntag Mit MarieCliff Richard – Es Ist Nicht Gut, Allein Zu Sein / Ein Sonntag Mit Marie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Dieser Song handelt von der Einsamkeit und dem Gefühl, allein zu sein. Der Text beschreibt die Schwierigkeiten, die mit dem Leben als Single verbunden sind.

Cliff Richard singt über das Bedürfnis nach menschlicher Verbindung und Zuneigung. Er betont, dass es nicht gut für einen Menschen ist, sich ganz auf sich selbst zurückzuziehen.

Der Refrain wiederholt den Titelthema und unterstreicht die Idee, dass es wichtig ist, Beziehungen zu anderen Menschen zu haben.

Dieser zweite Teil des Doppelsongs kontrastiert stark zum ersten. Er beschreibt ein idyllisches Bild einer gemeinsamen Zeit mit einer Frau namens Marie.

Der Text erz abbildet eine friedliche Szene eines Sonntags, den Cliff mit seiner Geliebten verbringt. Sie genießen gemeinsame Aktivitäten und teilen Momente der Zweisamkeit.

Die Stimmung ist entspannt und liebevoll, was dem Kontrast zum ersten Song hervorhebt.

Beide Songs spiegeln verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens wider:

1. Die Einsamkeit und das Bedürfnis nach Verbindung („Es Ist Nicht Gut, Allein Zu Sein“)
2. Die Freude und Geborgenheit in der Liebe („Ein Sonntag Mit Marie“)

Diese Themen werden durch Cliff Richards warme Stimme und die melodischen Kompositionen präsentiert, was zu einem emotionalen und vielseitigen Liedensemble führt.

The Turtles – Happy TogetherThe Turtles – Happy Together

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Happy Together“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Band The Turtles aus dem Jahr 1967. Das Lied wurde von Garry Bonner und Alan Gordon geschrieben und war einer der größten Hits der Band.

Die Texte beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich lieben und glücklich sind. Sie singen über ihre Freundschaft und ihre gemeinsamen Erlebnisse.

Der Refrain wiederholt den Titel „Happy Together“, was auf Deutsch etwa „Zusammen glücklich sein“ bedeutet. Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Country-Song mit einem folkloristischen Touch.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und ist bis heute beliebt. Es wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und gilt als eines der bekanntesten Lieder des Psychedelic Pop.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen Struktur und der harmonischen Melodie. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, was dem Song eine natürliche, unkomplizierte Atmosphäre verleiht.

„Happy Together“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein Symbol für die Ideale der Hippie-Bewegung der 1960er Jahre, die nach Glück und Harmonie suchte. Es wurde zu einem Soundtrack für Generationen von Musikliebhabern und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und auf Playlisten.

Rita Pavone – Arrivederci HansRita Pavone – Arrivederci Hans

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Arrivederci Hans“ ist ein italienisches Lied, das 1964 von der populären Sängerin Rita Pavone aufgenommen wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Auf Wiedersehen Hans“, was sich auf einen Mann namens Hans bezieht.

Das Lied handelt von einer Frau, die ihren Freund Hans verlässt und ihn mit einem letzten Gutenacht-Kuss verabschiedet. Die Texte sind voller Emotionen und beschreiben die Schmerzen und Verletzungen, die beide Parteien durchmachen müssen.

Musikalisch ist es ein typisches Italo-Pop-Lied mit leichtem Rhythmus und einer einfachen Melodie, die sich gut zum Gesang eignet. Das Lied wurde sofort ein großer Erfolg und erreichte in vielen europäischen Ländern die Top-Charts.

Rita Pavone singt das Lied mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme und bringt so die Gefühle des Textes sehr überzeugend zum Ausdruck. „Arrivederci Hans“ ist bis heute ein beliebtes Lied und gilt als eines der bekanntesten Werke von Rita Pavone.

Die Melodie ist leicht zu merken und das Lied eignet sich gut für Gesang oder Playback. Es gibt auch viele Cover-Versionen von anderen Künstlern, die das Lied neu interpretieren.

„Arrivederci Hans“ ist ein Beispiel für italienische Popmusik der 1960er Jahre und zeigt den Einfluss dieser Musik auf die europäischen Charts.