Die 60'er 1969,Wissenswertes Mary Hopkin – Those Were The Days

Mary Hopkin – Those Were The Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Those Were The Days“ ist ein beliebtes Lied der britischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 als Titellied der Fernsehserie „Music Scene“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Gene Raskin geschrieben und basiert auf einem russischen Volkslied aus dem 19. Jahrhundert.

Die Textzeilen erzabbares Gold,
Das war die Zeit, die ich liebte,
Als ich noch jung war und frei,
Und meine Liebe rein und ehrlich war.

Das Lied beschreibt eine idyllische Vergangenheit mit einfachen Freuden wie Essen, Trinken und Singen. Es wird eine Zeit beschrieben, in der Menschen glücklicher und unkomplizierter waren.

Mary Hopkins Version wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Sie singt den Song mit ihrer leichten, melodischen Stimme und einer sanften Orchestrierung.

Der Refrain wiederholt sich mehrfach, während Mary Hopkin ihre Stimme durch verschiedene Register bewegt und emotionale Akzente setzt. Der Song endet mit einer Wiederholung der Hauptmelodie und einem letzten Ausklang der Instrumente.

„Those Were The Days“ gilt als Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt für seine einfache aber berührende Melodie und die nostalgische Stimmung, die es vermittelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Casey Jones & The Governors – Don’t Ha HaCasey Jones & The Governors – Don’t Ha Ha

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Don’t Ha Ha“ ist ein fröhliches Liebeslied der britischen Beatband Casey Jones & The Governors, das 1964 aufgenommen wurde. Es handelt sich um einen Party-Klassiker, der die enge Verbindung zwischen dem Sänger und seiner Freundin feiert.

– Der Song stammt ursprünglich von Huey „Piano“ Smith und seiner Band „Clowns“, wo er 1958 unter dem Titel „Don’t You Just Know It“ veröffentlicht wurde.

– In Deutschland erreichte „Don’t Ha Ha“ hohe Chartpositionen und wurde zu einem beliebten Hit der Band.

– Der Titel wurde später von anderen Künstlern wie Mr. Ed Jumps the Gun (1996) und DJ Ötzi (2001) gecovert.

– „Don’t Ha Ha“ ist typisch für die Beat-Musik der 1960er Jahre mit ihrer energiegeladenen Rhythmusgruppe und einfacher Melodie.

– Der Song zeugt vom Einfluss der afroamerikanischen Rhythm-&-Blues-Musik auf die britische Beat-Szene dieser Zeit.

– Die leicht verdauliche Struktur und der eingängige Refrain machten ihn zum perfekten Radio-Hit seiner Epoche.

– „Don’t Ha Ha“ gehört zu den ersten großen Erfolgsliedern von Casey Jones & The Governors, die 1964/65 in Deutschland große Popularität erlangten.

– Der Song trug dazu bei, dass die Band als eine der prominentesten Vertreter des britischen Beat in Deutschland wahrgenommen wurde.

– Er markiert einen Höhepunkt der internationalen Zusammenarbeit zwischen britischen und deutschen Musikern in den frühen 1960er Jahren.

„Don’t Ha Ha“ bleibt somit ein wichtiger Zeitdokument der Beat-Epoche und ein Beispiel für die kulturellen Austauschprozesse zwischen Großbritannien und Deutschland in der Musik dieser Zeit.

Ensemble Urosevic – Drina-MarschEnsemble Urosevic – Drina-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drina-Marsch“, auch bekannt als „Marš na Drini“, ist ein traditioneller serbischer Marsch. Der Name bezieht sich auf die Draña, einen wichtigen Fluss in Südosteuropa .

– Es handelt sich um einen instrumentalen Folk-Marsch mit militärischer Prägung .
– Der Stück ist etwa 3 Minuten und 12 Sekunden lang .
– Er wird von Ensemble Urosevic interpretiert, einem bekannten jugoslawischen/vor Jugoslawien zerfallenen Folk-Ensemble .

– Der Marsch wurde von Alexander Binički komponiert .
– Er folgt typisch der Struktur eines Militärmarsches mit einer festen Rhythmusstruktur und einer melodischen Thematik .

– Der Song wurde auf verschiedenen Labels veröffentlicht, darunter Metronome und Jugoton .
– Eine Version erschien auch als Teil der Musik für ein Fernsehprogramm über Dubrovnik .
– Der Stück wurde oft mit anderen traditionellen serbischen Liedern wie „Turski (Nizamski) Rastanak“ veröffentlicht .

Der Drina-Marsch ist Teil der serbischen Volksmusiktradition und wird häufig bei Feierlichkeiten und folkloristischen Veranstaltungen gespielt. Er repräsentiert die militärische und kulturelle Geschichte des Landes.

Obwohl keine spezifischen Chartpositionen oder Bewertungen für diesen Song vorliegen, scheint er aufgrund seiner Popularität in der jugoslawischen Musikszene eine gewisse Bedeutung zu haben .

Western Trio Mit Lolita – El PasoWestern Trio Mit Lolita – El Paso

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„El Paso“ ist ein Klassiker der deutschen Western-Szene und wurde von dem Trio Western Trio aufgenommen. Das Lied erz abbildet die Atmosphäre einer fiktiven Stadt namens El Paso am Rio Grande. Es handelt sich um einen typischen Western-Song mit Elementen aus Country-Musik.

Die Texte beschreiben Szenen aus dem Wilden Westen wie Saloons, Cowboys und Indianer. Der Song hat eine melancholische Stimmung und verwendet traditionelle Western-Motive wie das Reiten durch die Prärie oder Schießereien.

Das Lied wurde ursprünglich als Teil eines Western-Films geschrieben, aber es entwickelte sich zu einem eigenständigen Hit für Western Trio. Die Musik ist einfach strukturiert mit Akkorden und einem leicht rhythmischen Rhythmus, was typisch für Western-Songs ist.

„El Paso“ gilt als einer der bekanntesten deutschen Western-Songs aller Zeiten und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Genres. Die Beschreibung der Landschaft und der Charaktere vermittelt eine starke Vorstellungskraft und transportiert den Zuhörer in die Welt des Wilden Westens.

Der Song ist auch bekannt für seine humorvollen Anspielungen auf Western-Klischees und seine ironische Herangehensweise an das Genre. Dies macht ihn zu einem unterhaltsamen und unvergesslichen Beitrag zur deutschen Western-Musikszene.