Die 60'er 1960,Wissenswertes The Browns – The Three Bells

The Browns – The Three Bells

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„The Three Bells“ (auch bekannt als „Jimmy Brown“) ist ein traditionelles britisches Volkslied, das ursprünglich im 17. Jahrhundert entstand. Es wurde später von dem kanadischen Sänger Jimmie Rodgers adaptiert und erhielt seinen heutigen Titel.

Die Geschichte handelt von einem Mann namens Jimmy Brown, der drei Glocken läutet, um seine Frau und sein Kind zu begrüßen, bevor er zur Arbeit geht. Nachdem er die Glocken geläutet hat, hört man die Stimmen seiner Familie, die ihn zurückrufen.

– Das Lied wird in einer langsamen, melancholischen Melodie gesungen.
– Die Harmonien sind einfach, aber effektiv, was es zu einem beliebten Lied für Chöre macht.
– Der Refrain wiederholt sich mehrmals, wobei jede Strophe eine neue Perspektive auf Jimmy Browns Leben bietet.

Das Lied dient oft als Metapher für die Liebe und den Verlust. Es symbolisiert auch die Verbundenheit zwischen Familienmitgliedern über große Entfernungen hinweg.

The Browns‘ Version von 1959 wurde zu einem der größten Hits aller Zeiten und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Ihre harmonische Gesangsdarbietung und die emotionale Ausdruckskraft trugen zum Erfolg des Liedes bei.

„The Three Bells“ gilt als eines der erfolgreichsten Cover-Lieder aller Zeiten und hat viele Interpretationen durch verschiedene Künstler erfahren. Es bleibt ein fester Bestandteil der Populärkultur und wird häufig in Filmen, Fernsehsendungen und Werbespots verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Graham Bonney – Das Girl Mit Dem La-La-LaGraham Bonney – Das Girl Mit Dem La-La-La

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Graham Bonney singt auf Deutsch über ein Mädchen, das ihn mit seinem „La-la-la“-Gesang bezaubert. Der Text beschreibt die Verwirrung und Faszination, die er empfindet, wenn er dieses Mädchen hört. Er vergleicht sie mit einer Sirene oder einem Roboter, der ununterbrochen „la-la-la“ singt.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was den Eindruck verstärkt, dass das Mädchen ständig diesen Klang produziert. Der Refrain wird mehrfach wiederholt, wobei sich die Instrumentierung leicht ändert, um die monotone Wiederholung zu betonen.

Der Song ist eine humorvolle Anerkennung der Macht der Musik, wie auch der Fähigkeit, jemanden durch wiederholte Klänge zu fesseln. Obwohl der Text manisch erscheinen mag, gibt es etwas Charismatisches an der Art, wie Bonney die Situation beschreibt.

Die Verwendung von „La-la-la“ als Metapher für die Anziehungskraft des Mädchens ist kreativ und unterstreicht die Idee, dass manchmal ist es nicht das, was man sagt, sondern wie man es sagt, das zählt.

The Troggs – I Can’t Control MyselfThe Troggs – I Can’t Control Myself

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Can’t Control Myself“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Troggs, der 1966 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem Mann, der sich nicht kontrollieren kann, wenn er seine Geliebte sieht oder berührt. Er beschreibt seine unkontrollierbare Anziehungskraft und sein Verlangen nach ihr.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen, aber effektiven Riff geprägt. Die Gitarre spielt eine wichtige Rolle, während die Drums und das Bass eher zurückhaltend agieren.

Der Song erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen Ländern ein Hit. Er zählt zu den Klassikern der Britpop-Bewegung der 1960er Jahre.

„I Can’t Control Myself“ wurde von Reg Presley geschrieben und ist bekannt für seine kraftvolle Performance und die wiederholten Wiederholungen des Refrains. Der Song gilt als einer der besten Rock-Songs aller Zeiten und bleibt bis heute beliebt bei Fans der britischen Invasion.

Jacqueline Boyer – Tom PillibiJacqueline Boyer – Tom Pillibi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tom Pillibi“ ist ein französisches Lied, das 1960 als Beitrag für den Eurovision Song Contest gesungen wurde. Es wurde von André Popp und Pierre Cour gewählt und von Jacqueline Boyer interpretiert.

Die Liedtexte erzabert eine Geschichte über eine Frau namens Tom Pillibi, die von einem Mann verfolgt wird. Der Refrain wiederholt den Namen „Tom Pillibi“ mehrfach und beschreibt die Verfolgungssituation.

Das Lied ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholenden Refrain. Es wurde zu einem der erfolgreichsten Eurovision-Song-Contest-Lieder aller Zeiten und erreichte den ersten Platz bei der Veranstaltung 1960.

Die französische Version des Liedes wurde von Boyer mit ihrer reinen Stimme gesungen, was ihr einen Vorteil gegenüber anderen Teilnehmern gab. Die englische Version, die nach dem Wettbewerb aufgenommen wurde, hat einen leicht unterschiedlichen Text, aber ähnliche Melodie.

„Tom Pillibi“ bleibt ein Klassiker des französischen Chansons und ein wichtiger Teil der Geschichte des Eurovision Song Contests.