Die 60'er 1968,Wissenswertes Crazy World Of Arthur Brown – Fire

Crazy World Of Arthur Brown – Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fire“ ist ein psychedelisches Rock-Lied aus dem Jahr 1968, das von Arthur Brown geschrieben und gesungen wurde. Das Stück ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und die herausragende Gesangsdarbietung Browns.

Die Lieder beginnt mit einem langen, hypnotischen Refrain, bei dem Brown wiederholt: „I am the god of hellfire / And bringer of fire and brimstone“. Dieser Refrain wird mehrfach wiederholt, während sich im Hintergrund eine Orgelklänge und ein perkussiver Rhythmus entwickeln.

Nachdem der Refrain mehrmals wiederholt wurde, setzt das restliche Lied ein, das eine Mischung aus Rock, Psychedelic und Gospel-Elemente enthält. Es gibt einen Chor, der den Refrain wiederholt, gefolgt von einer Instrumentalpassage, die eine Orgelklänge verwendet.

Das Lied endet abrupt mit einem weiteren Wiederholen des Refrains.

„Fire“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es gilt als eines der besten Lieder der Psychedelic-Rock-Bewegung der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein Klassiker des Genres.

Arthur Brown selbst beschreibt das Lied als eine Art spirituelle Ekstase, die er durch Meditation und Trancezustände erreicht hat. Er sah sich selbst als eine Art Prophet oder Gott der Hölle, was in seiner Darbietung deutlich hervorgeht.

Insgesamt ist „Fire“ ein faszinierendes Beispiel für die kreativen Ausdrucksformen der Psychedelic-Rock-Musik der 1960er Jahre und die einzigartige Stimme von Arthur Brown.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Stan Getz & Charlie Byrd – DesafinadoStan Getz & Charlie Byrd – Desafinado

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Desafinado“, auf Deutsch auch bekannt als „Unsicherer Ton“, ist ein Jazz-Stück, das 1959 von Antônio Carlos Jobim geschrieben wurde. Das Lied wurde weltweit berühmt durch die Versionen von Stan Getz und Charlie Byrd, die es 1962 aufnahmen.

Die Komposition ist eine Mischung aus Bossa Nova und Jazz und verwendet typische Elemente der brasilianischen Musik wie den Samba-Rhythmus und die Harmonien des Samba. Der Titel „Desafinado“ bedeutet wörtlich „unzusammenpassend“ oder „aus der Tonart geraten“.

Das Stück beginnt mit einem melancholischen Piano-Solo von Charlie Byrd, gefolgt von einer eleganten Basslinie und dem markanten Rhythmus der Congas. Stan Getz spielt hier seinen legendären Tenorsaxophon-Sound, der für seine sanfte, flüstrende Art bekannt ist.

Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs. Die Melodie ist leicht zu singen und wurde oft als Basis für Coverversionen genutzt.

„Desafinado“ gilt als eines der wichtigsten Werke der Bossa Nova-Bewegung und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Jazz gehabt. Es bleibt bis heute ein beliebtes Standardstück in Jazzclubs weltweit und wird häufig von Künstlern gecovert und neu interpretiert.

Die Version von Stan Getz und Charlie Byrd ist besonders bekannt für ihre subtile Balance zwischen traditionellen Jazz-Einflüssen und den neueren brasilianischen Rhythmen und Harmonien, die sie einbringen. Sie haben damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Popularisierung der Bossa Nova-Idiomatik im Westen geleistet.

Ross McManus And The Joe Loss Blue Beats – Patsy GirlRoss McManus And The Joe Loss Blue Beats – Patsy Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Patsy Girl“ ist ein Popsong, der 1964 von Ross McManus und der Joe Loss Blue Beats aufgenommen wurde . Der Song ist eine Eigenkomposition von Ross McManus und wurde als Single veröffentlicht .

– Der Song wurde von der Joe Loss Band eingespielt, für die McManus zu dieser Zeit sang .
– Obwohl er zunächst in Großbritannien erfolglos blieb, entwickelte sich „Patsy Girl“ zwei Jahre später zum Hit auf dem europäischen Kontinent .
– Besonders in Österreich und Deutschland wurde der Bluebeat-Titel ein größerer Charthit .
– Es handelt sich um den einzigen größeren Erfolg von Ross McManus als Sänger .

– Der Song gehört zum Genre des Bluebeat, einer frühen Form des Reggaes .
– Er war Teil der britischen Popmusik der 1960er Jahre und zählt zu den Charthits zwischen 1961 und 1964 der Joe Loss Band .

– „Patsy Girl“ ist eines von mehreren Liedern, die Ross McManus geschrieben hat .
– Der Song unterstreicht McManus‘ Talent als Songschreiber neben seiner Tätigkeit als Sänger .

– Der Song wurde 2006 in Bob Dylans Radioshow „Theme Time Radio Hour“ ausgestrahlt .
– Dies zeigt, dass „Patsy Girl“ trotz seines Alters immer noch Beachtung findet.

„Patsy Girl“ bleibt ein interessantes Beispiel für die Karriere eines Musikers in den 1960er Jahren und seine Beteiligung an verschiedenen musikalischen Projekten seiner Zeit.

Freddy Quinn – So ein Tag, so wunderschön wie heuteFreddy Quinn – So ein Tag, so wunderschön wie heute

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„So ein Tag, so wunderschön wie heute“ ist ein beliebter Song des österreichischen Sängers Freddy Quinn. Der Titel stammt aus dem Jahr 1965 und wurde zu einem seiner bekanntesten Hits.

Der Song beschreibt einen idyllischen Tag im Sommer mit warmem Wetter, blauen Himmel und der Möglichkeit, sich im Freien aufzuhalten. Die Melodie ist leicht und fröhlich, während der Text eine positive Stimmung vermittelt.

Freddy Quinns Stimme prägt den Song mit ihrer warmen, natürlichen Klangfarbe. Er singt von der Schönheit des Tages und der Freude am Leben. Der Refrain wiederholt die Hauptidee des Songs und macht ihn leicht einprägsam.

Der Song wurde nicht nur als Single veröffentlicht, sondern auch auf mehreren Alben von Freddy Quinn enthalten. Er zählt zu den Klassikern der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans alter Musik.

Die Botschaft des Songs ist einfach: Genieß‘ den Tag, sei glücklich und schätze die kleinen Freuden des Lebens. Dies macht ihn zu einer wohltuenden und inspirierenden Liedgestalt für viele Hörer.