Die 60'er 1965,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Crying In The Chapel

Elvis Presley With The Jordanaires – Crying In The Chapel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Crying In The Chapel“ ist ein Gospel-Song, der ursprünglich von Harry Craig geschrieben wurde und 1953 erstmals veröffentlicht wurde. Elvis Presley nahm ihn 1960 für sein Album „His Hand in Mine“ auf.

Der Song handelt von einem Menschen, der sich nach einer Sünde bekehrt und um Vergebung bittet. Er singt über seine Tränen und seine Reue, während er Gott um Hilfe und Vergebung anruft.

Elvis‘ Version ist bekannt für seine emotionalen Gesangsdarstellungen und die harmonischen Chöre der Jordanaires. Der Song zeigt Elvis‘ Fähigkeit, sowohl Rock ’n‘ Roll als auch religiöse Musik zu interpretieren.

Die Jordanaires, ein gospel-musikales Quartett, begleiten Elvis bei diesem Track mit ihren tiefen, harmonischen Stimmen. Ihr Chorgesang fügt dem Lied Tiefe und Emotionalität hinzu.

„Crying In The Chapel“ wurde zu einem der beliebtesten Songs von Elvis Presley und bleibt bis heute ein Klassiker der amerikanischen Popmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Desmond Dekker & The Aces – IsraelitesDesmond Dekker & The Aces – Israelites

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Israelites“ ist ein Klassiker der Jamaicanischen Musik aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Desmond Dekker geschrieben und produziert und ist eines seiner bekanntesten Werke.

Die Texte erz abbildet die Situation der jamaikanischen Arbeiter während der Kolonialzeit. Sie beschreiben das Leben als Sklave auf den Plantagen und die Hoffnung auf Befreiung. Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Every night about ten o’clock ‚Israelites‘ go down alley“, was sich auf die traditionelle Praxis bezieht, dass Sklaven nachts durch geheime Wege flohen.

Das Lied verwendet auch einige biblische Anspielungen, da „Israelite“ einen Sklaven bezeichnet, der versucht, seine Freiheit zu erlangen. Dies verweist auf die Verbindung zwischen der afrikanischen Sklavenkultur und der Bibel.

Musikalisch ist „Israelites“ ein typisches Beispiel für den Rocksteady-Stil, der vor der Entstehung des Reggaes populär war. Es hat einen einfachen Rhythmus mit einem stark betonten Schlagzeug und einer leichter erkennbaren Basslinie.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der ersten international bekannten Reggae-Songs. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Symbol der jamaikanischen Musik und Kultur.

„I Israelites“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied und wird oft bei Konzerten und Festivals gespielt. Es hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Reggae-Musik und bleibt ein wichtiger Teil der Geschichte der jamaikanischen Populärmusik.

Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Happy José (Ching Ching)“ ist ein instrumentales mexikanisch beeinflusster Lied, das von verschiedenen Künstlern aufgenommen wurde. Es wurde erstmals 1960 von Dave Appell and the Applejacks veröffentlicht .

Die Version von Jack Ross verwendet Refrain-Lyrics wie „Ching ching ching, oop-bop a-loop-a loop“ mit Begleitung einer Orchestergruppe und zufälligen Ausbrüchen von Lachen zwischen den Gesangsparts .

Der Ross-Single war ein roter Cover mit einer komischen Figur auf der Vorderseite und gilt heute als selten und sammelwürdig .

1962 veröffentlichte Jack Ross eine Version des Songs, die in den Niederlanden und Schweden zu einem Überraschungserfolg wurde. Es erreichte Platz eins in beiden Ländern sowie Platz 57 in den US Billboard Hot 100 Charts und Platz 15 in den Easy Listening Charts .

* 1962: Willy Schobben und His Orchestra nahmen ebenfalls eine Version auf.
* 1966: Margie Rayburn veröffentlichte eine Version als B-Seite zu ihrem Single „Play #10 on the Juke Box“ .

Das Lied hat eine mexikanisch beeinflusste Instrumentalmusik mit leichter Unterhaltungsmusik-Elementen. Die Verwendung von „Ching Ching Ching“-Rhythmus und Lachausbrüchen fügen einen unterhaltsamen Touch hinzu.

Jack Ross war ein US-amerikanischer Trompetensolist und Entertainer. Mit zwei Titeln gelang ihm internationaler Durchbruch. Er war vor allem in den USA an der Westküste als Trompetensolist bekannt, bevor er 1961/62 mit seinen Aufnahmen mehrere Top-Ten-Hits landete .

„Happy José (Ching Ching)“ ist somit ein Beispiel für eine kurzlebige, aber erfolgreiche Einzelstück-Karriere eines Musikers in den frühen 1960ern, der von seiner Rolle als Unterhalter profitierte.

Gerd Böttcher – Adieu, Lebewohl, GoodbyeGerd Böttcher – Adieu, Lebewohl, Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Adieu, Lebewohl, Goodbye“ ist ein bekanntes Lied, das sowohl auf Deutsch als auch auf Toki Pona (einer minimalistischen Konstruktionssprache) vorliegt. Das Lied wurde von dem deutschen Sänger Gerd Böttcher interpretiert.

Der deutsche Text beschreibt eine Sehnsucht nach Abenteuern und Freiheit:

– Der Sänger möchte die Welt erkunden und neue Erfahrungen machen.
– Er glaubt, dass Glück kommen wird und dass er eines Tages reich sein könnte.
– Trotz der Sehnsucht nach Heimkehr möchte er losziehen und die Welt entdecken.

– Das Lied basiert auf einer Melodie von Jacques Offenbach, die ursprünglich für das Lied „Belle nuit, ô nuit d’amour“ geschrieben wurde.
– Es gibt Parallelen zu anderen bekannten Versionen dieses Themas, wie z.B. Elvis Presleys „Tonight Is So Right For Love“.

– Die Existenz einer Toki Pona-Version macht das Lied interessant für Sprachenthusiasten und Linguisten.
– Toki Pona verwendet einfache Wörter und Strukturen, was die Bedeutung des Liedes in einer minimalistischen Sprache wiederholt.

Das Lied scheint die Sehnsucht nach Abenteuern und Unabhängigkeit auszudrücken, was typisch für viele Lieder dieser Art ist. Es könnte als Ausdruck der jungen Generation oder als Reaktion auf Restriktionen gesehen werden.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied, seine Herkunft und einige seiner besonderen Aspekte.