Die 60'er 1967,Wissenswertes Manfred Mann – Ha! Ha! Said The Clown

Manfred Mann – Ha! Ha! Said The Clown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ha! Ha! Said The Clown“ ist ein bekannter Song des britischen Musikers und Bandleaders Manfred Mann, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus einer Zeile eines alten englischen Liedes, das wiederum auf einem alten niederländischen Volkslied basiert.

Der Song beginnt mit einem humorvollen Refrain, bei dem ein Clown die Situation beschreibt, in der er sich befindet. Die Melodie ist leicht erkennbar als eine Variante des bekannten Kinderliedes „For He’s a Jolly Good Fellow“.

Die Texte sind in zwei Teilen gegliedert: Zunächst wird die Situation des Clowns beschrieben, dann folgt eine Erklärung dessen, was passiert wäre, wenn der Clown nicht so witzig gewesen wäre.

Der Song enthält typische Elemente der 1960er-Jahre-Musik wie Orgelsolo und eine eingängige Melodie. Er wurde zu einem der größten Hits von Manfred Mann und erreichte Platz 1 in den britischen Charts.

Der Song gilt als eine der besten Vertonungen des Liedes und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Britpop-Musik der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gerhard Wendland – Mary-RoseGerhard Wendland – Mary-Rose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der Song „Mary-Rose“ von Gerhard Wendland auf Deutsch:

„Mary-Rose“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Gerhard Wendland, das 1967 veröffentlicht wurde. Der Titel erzabbares Erz aus dem All zu gewinnen und die damit produzierte Stahlware zu versorgen. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, während der Text thematisch eher ernst klingt.

Der Song handelt von einer Frau namens Mary-Rose, die sich um ihre Arbeit kümmert und gleichzeitig eine tiefe emotionale Verbindung zum Sänger hat. Das Lied beschreibt die Beziehung zwischen Mary-Rose und dem Sänger als eine Art von Liebeskummer, wobei der Sänger seine Gefühle für sie ausdrückt.

Die Musik ist typisch für die deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre: Sie enthält einen einfachen, aber effektiven Refrain und eine melodische Linie, die leicht im Ohr bleibt. Der Gesang ist klar und emotional, was dem Lied eine besondere Atmosphäre verleiht.

„Mary-Rose“ wurde zu einem der bekanntesten Werke von Gerhard Wendland und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im deutschen Schlagerrepertoire. Es zeigt Wendlands Fähigkeit, einfache Melodien mit tiefer Bedeutung zu verbinden und so die Zuhörer zu berühren.

Heintje – Heidschi BumbeidschiHeintje – Heidschi Bumbeidschi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heidschi Bumbeidschi“ ist ein beliebtes Kinderlied der niederländischen Sängerin Heintje. Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und wurde schnell zu einem Hit. Es handelt sich um eine fröhliche und einfache Melodie mit Texten über verschiedene Tiere und ihre Geräusche.

Die Hauptthemen sind:

1. Ein Hase (Heidschi)
2. Eine Biene (Bumbeidschi)
3. Ein Kuckuck

Der Refrain wiederholt die Namen dieser Tiere und deren Laute, was für Kinder leicht nachvollziehbar ist.

Das Lied wird oft als Kindersprachunterricht verwendet, da es grundlegende Tierkennungen und deren Laute vermittelt.

„Heidschi Bumbeidschi“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Heintje und hat auch international Beachtung gefunden. Es bleibt bis heute ein beliebter Kinderlieder-Klassiker in vielen europäischen Ländern.

The Lords – Shakin‘ All OverThe Lords – Shakin‘ All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shakin‘ All Over“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1960 von Johnny Kidd und Pete Kirtley geschrieben wurde. Die Version von The Lords stammt aus dem Jahr 1984.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Erregung oder Lust, die man empfindet, wenn man mit jemandem zusammen ist. Der Refrain wiederholt den Begriff mehrfach, was die Intensität dieser Emotion betont.

Die Musik ist energisch und hat einen treibenden Rhythmus, typisch für die Rockabilly-Ära. Die Gitarrenarbeit ist prägnant und fügt sich gut in das Gesamtbild ein.

Das Lied wurde in vielen Ländern erfolgreich und gilt als Klassiker der Rockmusik. Es zeigt, wie einfache Texte und Melodien zu einem unvergesslichen Hit werden können.

– Veröffentlichung: 1984
– Genre: Rock’n’Roll, Rockabilly
– Komponisten: Johnny Kidd, Pete Kirtley
– Interpretation: The Lords (Coverversion)

Dieser Song ist ein Beispiel dafür, wie althergebrachte Stile wie Rockabilly in späteren Jahren noch einmal neu interpretiert wurden und erfolgreich waren.