Die 60'er 1964,Wissenswertes Millie Small – My Boy Lollipop

Millie Small – My Boy Lollipop

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Boy Lollipop“ ist ein bekannter Ska-Pop-Song, der 1964 von der jamaikanischen Sängerin Millie Small aufgenommen wurde. Der Song ist eine Coverversion des US-amerikanischen Hits „Cherry Pie“ von The Four Coins aus dem Jahr 1955.

Die deutsche Übersetzung des Titels bedeutet wörtlich „Mein Junge Lutscherbonbon“. Der Song beginnt mit einer A-cappella-Einleitung und wechselt dann zu einer E-Gitarre begleiteten Melodie.

Der Refrain ist einfach strukturiert mit wiederholten Versen und einem kurzen Bridge-Part. Die Liedtexte beschreiben eine Liebe zu einem Jungen, der wie ein Bonbon aussieht.

„My Boy Lollipop“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der ersten internationalen Hits aus Jamaika. Der Song erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern und wurde in über 20 Ländern veröffentlicht.

Die Aufnahme von Millie Small war besonders erfolgreich, da sie einen neuen Stil der jamaikanischen Musik präsentierte und gleichzeitig internationale Popmusik beeinflusste. Der Song wird oft als einer der frühesten Beispiele für den Einfluss karibischer Musik auf die westliche Popkultur angesehen.

Heute zählt „My Boy Lollipop“ zu den Klassikern des Ska-Genres und bleibt ein beliebter Song bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Heidi Bachert – My Boy LollipopHeidi Bachert – My Boy Lollipop

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Boy Lollipop“ ist ein bekannter Popsong aus den 1960er Jahren, der ursprünglich von Millie Small aufgenommen wurde. Die deutsche Version wurde von Heidi Bacher interpretiert.

Die Songtexte beschreiben die Liebe zu einem Jungen und die Freude darüber, dass er sie zurückliebt. Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel des Songs und betont die positive Stimmung.

Der Song hat einen upbeat Rhythmus mit einer einfachen Melodie, die leicht zu singen und zu tanzen ist. Er wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen und ist bis heute beliebt bei Musikfans aller Altersgruppen.

Heidi Bachers Version behält die fröhliche Atmosphäre des Originals bei und wird oft als Klassiker des deutschen Popmusikrepertoires genannt.

Jan & Kjeld – Banjo BoyJan & Kjeld – Banjo Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Banjo Boy“ ist ein beliebtes Kinderlied der dänischen Gruppe Jan & Kjeld. Das Lied erzabiert sich um einen Jungen namens Banjo Boy, der gerne tanzt und Spaß hat. Die Melodie ist fröhlich und leicht zu singen, was es zu einem Lieblingssong bei Kindern macht.

Die Texte beschreiben Banjos Abenteuer und seine Liebe zum Tanzen. Es gibt auch einige humorvolle Elemente im Lied, die Kinder amüsieren.

Das Stück wurde ursprünglich für das Album „Jan & Kjelds Jul“ (Weihnachten) veröffentlicht, aber es wurde schnell so beliebt, dass es oft als separates Lied gespielt wird.

„Banjo Boy“ ist nicht nur in Dänemark bekannt, sondern hat sich auch international durchgesetzt und wird von vielen Kindern geliebt.

„Banjo Boy“ ist ein beliebtes Lied der dänischen Gruppe Jan & Kjeld. Das Stück handelt von einem jungen Buben namens Banjo Boy, der gerne tanzt und Musik macht.

Der Text beschreibt, wie Banjo Boy jeden Abend durch die Straßen einer kleinen Stadt in Tennessee geht und dort seine bekannte Melodie vorträgt. Alle Menschen, große und kleine, erkennen seine Melodie und rufen ihn auf, ein Lied zu singen.

– Das Lied ist ein fröhlicher Foxtrot mit einer einfacheren Struktur, die es leicht zu singen macht.
– Die Melodie ist sehr angenehm und wiederholhaft, was zur Beliebtheit des Liedes beiträgt.

– „Banjo Boy“ wurde ursprünglich 1959 für den österreichischen Film „Kein Mann zum Heiraten“ geschrieben.
– In Deutschland wurde es 1959 von Jan & Kjeld aufgenommen und wurde dort ein großer Hit.
– Das Lied erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts und wurde zum Schlager des Jahres 1960 gewählt.
– Es wurde mehrere Millionen Mal verkauft und gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Schlager aller Zeiten.

– Das Lied wurde in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, darunter Englisch, Finnisch und anderen europäischen Sprachen.
– Die englische Version mit Jan & Kjeld erreichte sogar Platz 58 in den US-Charts.

„Banjo Boy“ ist somit ein klassischer Beispiel für einen international erfolgreichen deutschen Schlager der 1950er und 60er Jahre, der weltweit Anklang fand.

Don Costa – Never On SundayDon Costa – Never On Sunday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Never On Sunday“ ist ein bekannter Titel aus dem gleichnamigen Film „Bye Bye Birdie“ aus dem Jahr 1963. Der Song wurde komponiert und arrangiert von Don Costa.

Der Text stammt von Paul Francis Webster und gewann im selben Jahr den Oscar für den besten Song. Die deutsche Übersetzung lautet „Nie am Sonntag“.

Das Lied wird von der Sängerin Chubby Checker gesungen und ist in einem fröhlichen, upbeat-Stil geschrieben. Es handelt von einer Frau, die sich entscheidet, ihre Arbeit als Prostituierte aufzugeben und einen bürgerlichen Lebensstil zu führen.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre. Er kombiniert Elemente des Rock ’n‘ Roll mit traditionellen griechischen Melodien, was ihm seinen einzigartigen Charakter verleiht.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Charts und wurde zu einem der beliebtesten Auslandshits aller Zeiten.