Die 60'er 1966,Wissenswertes The Rattles – Come On And Sing

The Rattles – Come On And Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a brief description of the song „Come On And Sing“ by The Rattles in German:

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Beatmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Konzerten und auf Sammlungen der Band.

– Das Lied stammt aus dem Jahr 1968
– Es wurde von Manfred Pulver komponiert und von Udo Lindenberg getextet
– Der Song kombiniert Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll Elementen
– Der Titel ist eine Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen
– Es gilt als einer der bekanntesten Hits der Band The Rattles

„Come On And Sing“ ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Beatmusik der 1960er Jahre. Mit seiner eingängigen Melodie und der Aufforderung zum gemeinsamen Singen wurde es zu einem beliebten Hit und bleibt bis heute ein Klassiker der Band The Rattles.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Holm – MendocinoMichael Holm – Mendocino

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mendocino“ ist ein Lied des deutschen Sängers und Komponisten Michael Holm. Es handelt sich um die deutsche Version eines Songs, der ursprünglich von den amerikanischen Sängern The Mamas & The Papas aufgenommen wurde.

– Das Lied ist in einem leichten, folk-influencierten Stil geschrieben.
– Es verwendet akustische Gitarre als Hauptinstrument.
– Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Anziehungskraft verleiht.

Der Text beschreibt eine Begegnung mit einer Frau namens Mendocino. Er erz abbildet eine idyllische Szene, in der der Sänger die Frau beobachtet und sich in sie verliebt.

Das Lied wurde in den 1970er Jahren in Deutschland sehr beliebt und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik dieser Zeit.

– Die deutsche Version wurde 1976 veröffentlicht.
– Sie erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
– „Mendocino“ zählt zu den bekanntesten Coverversionen deutscher Musikgeschichte.

Michael Holms Interpretation von „Mendocino“ bleibt bis heute ein gefragtes Lied in Deutschland und wird regelmäßig bei Radiohits und in Musiksendungen gespielt.

Michel Polnareff – La Poupee Qui Fait NonMichel Polnareff – La Poupee Qui Fait Non

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„La Poupee Qui Fait Non“ (Die Puppe, die Nein sagt) ist ein bekanntes Lied des französischen Sängers und Komponisten Michel Polnareff. Das Stück wurde 1966 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen der Karriere von Polnareff.

Das Lied handelt von einer Puppe, die trotz ihrer Unfähigkeit, Nein zu sagen, ihre Meinung durchsetzt. Die Texte sind oft surrealistisch und erzabergreifend, was typisch für Polnareffs Stil ist.

Musikalisch ist „La Poupee Qui Fait Non“ durch seine einfache, aber effektvolle Melodie gekennzeichnet. Das Lied wurde in verschiedenen Sprachen aufgenommen und erreichte in vielen europäischen Ländern die Top 10 der Charts.

– Die Hauptmelodie wird von einer einfachen, wiederholenden Phrase unterstützt.
– Der Refrain ist leicht zu merken und singen.
– Instrumentell setzt das Lied vor allem Akkordeon und Gitarre ein.

Das Lied hat sich nicht nur als Hit etabliert, sondern auch kulturell einen gewissen Einfluss ausgeübt. Es wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und gilt als Symbol französischer Chansons der 1960er Jahre.

Die Bedeutung des Liedes lässt sich sowohl wörtlich als auch metaphorisch interpretieren. Manche sehen darin eine Allegorie für die Macht der Weigerung oder die Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Andere deuten es als humorvolle Auseinandersetzung mit der Rolle der Puppe in der Gesellschaft.

„La Poupee Qui Fait Non“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Frankreich und darüber hinaus, dank seiner fesselnden Melodie und der einzigartigen Textgestaltung von Michel Polnareff.

Medium-Terzett – Buffalo Bill (Butibambula)Medium-Terzett – Buffalo Bill (Butibambula)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Buffalo Bill“ ist ein beliebtes Medium-Terzett, das von der italienischen Band Butibambula geschrieben wurde.

Das Stück zeichnet sich durch einen fröhlichen und unterhaltsamen Charakter aus. Es enthält typische Elemente des italienischen Pop-Musik-Stils mit leichtem Swing-Rhythmus und kraftvollen Gesangspartien.

Der Text handelt von dem legendären Wildwest-Held Buffalo Bill Cody. Er erz abbildet humorvolle Anspielungen auf die Abenteuer des echten Buffalo Bills sowie allgemeine Western-Themen wie Goldgräber und Cowboys.

– Das Stück wird normalerweise als Live-Performance präsentiert, wobei die Sänger ihre Kostüme wechseln, um verschiedene Figuren darzustellen.
– Die Choreografie ist oft sehr dynamisch und interaktiv, was zur Unterhaltung der Zuschauer beiträgt.
– Der Song enthält viele italienische Idiomata und lokale Referenzen, was ihn für italienische Publikum besonders attraktiv macht.

„Buffalo Bill“ gehört zu den bekanntesten Werken von Butibambula und hat sich in Italien und anderen Ländern mit italienischer Sprachgemeinschaft zu einem Klassiker entwickelt.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Medium-Terzett „Buffalo Bill“, seine musikalische Struktur und seinen Inhalt. Sie berücksichtigt sowohl die musikalischen Aspekte als auch die Darstellungsform und die Popularität des Stücks.