Die 60'er 1966,Wissenswertes The Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown

The Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„19th Nervous Breakdown“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones, der im Jahr 1966 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Roman „The Subterraneans“ von Jack Kerouac.

Der Song beginnt mit einem ungewöhnlichen Instrumentalteil, der von Brian Jones‘ Gitarre und Keith Richards‘ Bassline dominiert wird. Die Liedstruktur ist unkonventionell für die damalige Zeit, was sie zu einer interessanten Ausnahme in den Rolling Stones‘ Diskografie macht.

Lyrisch handelt das Stück von einem Mann, der von seiner Frau verlassen wurde und nun einen Nervenzusammenbruch erlebt. Die Texte sind oft als metaphorisch interpretiert worden, was die Vielseitigkeit des Songs unterstreicht.

Musikalisch ist „19th Nervous Breakdown“ für seine Zeit sehr experimentell. Es enthält ungewöhnliche Rhythmen und eine komplexe Struktur, die typischerweise für spätere Rockgenres charakteristisch wäre.

Der Song gilt als ein Beispiel für The Rolling Stones‘ Fähigkeit, sich musikalisch zu erweitern und neue Stile auszuprobieren, während sie gleichzeitig ihre eigene einzigartige Identität beibehielten.

„19th Nervous Breakdown“ wurde im Jahr 1966 aufgenommen, einem Zeitpunkt, als die Britische Invasion der USA in vollem Gange war. Der Song zeigt, wie The Rolling Stones versuchten, sich von ihren früheren Hits abzuheben und neue kreative Wege zu erkunden.

Die Unkonventionalität des Songs spiegelt auch den kulturellen Wandel wider, der in den 1960er Jahren stattfand. Er repräsentiert einen Schritt weg vom traditionellen Rock ’n‘ Roll hin zu einer komplexeren, experimentelleren Form des Rockmusik.

Insgesamt ist „19th Nervous Breakdown“ ein interessantes Beispiel für The Rolling Stones‘ musikalische Entwicklung und ihre Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten und neue Horizonte zu erkunden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Billy Sanders – Gartenzwerg-MarschBilly Sanders – Gartenzwerg-Marsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Gartenzwerg-Marsch“ ist ein humorvoller Kinderlieder-Song von dem deutschen Sänger und Komponisten Billy Sanders. Der Titel bezieht sich auf einen kleinen, grünen Zwerg, der im Garten lebt und tanzt.

Der Song hat eine einfache, aber fesselnde Melodie mit leichter Rhythmusik, die Kindern sofort anspricht. Die Texte sind voller Witz und Ironie, was den Liedern von Billy Sanders oft ihre besondere Note verleiht.

In diesem Fall beschreibt der Song das Leben eines kleinen Gartenzwerge, der seine Freizeit damit verbringt, im Grünen herumzutanzen. Es gibt Anspielungen auf verschiedene Pflanzen und Tiere aus dem Garten, was die Fantasie der Zuhörer beflügelt.

Die Musik ist für Kinder leicht verdaulich und unterhaltsam, während sie gleichzeitig Erwachsenen die Möglichkeit bietet, nostalgische Gefühle zu erleben oder einfach nur zu lachen.

Lolita – Über Alle Sieben MeereLolita – Über Alle Sieben Meere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lolita“ ist ein Lied der US-amerikanischen Thrash Metal-Band Overkill aus dem Jahr 1985. Das Stück wurde auf dem Album „Feel My Pain“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Songs der Band.

Die Liedtexte handeln oft von Themen wie Gewalt, Sex und Tabus. In diesem Fall bezieht sich der Titel „Lolita“ auf die Figur der Lolita aus dem Roman „Der kleine Prinz und die große Puppe“ von Vladimir Nabokov, die für ihre sexuelle Anziehungskraft bekannt ist.

Das Lied beginnt mit einer langsamen Einleitung, bevor es in einen schnellen, aggressiven Riff setzt. Die Musik ist typisch für den Thrash Metal-Stil der späten 1980er Jahre mit schnell gespielten Gitarrenriffs und einem energiegeladenem Schlagzeugspiel.

Lyrisch thematisiert das Lied sexuelle Bekenntnisse und Begehren, wobei der Refrain wiederholt: „I’m looking for a girl, she looks like a boy / She’s got a body like a man“. Der Text ist provokant und kontrovers, was zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Kunst und Obszönität führte.

Musikalisch und textlich präsentiert „Lolita“ einen kontrastreichen Mix aus langsamen Passagen und schnellen, aggressive Elementen, was typisch für Overkills Stil ist. Das Lied hat sich als Klassiker des Thrash Metal etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Band.

The Who – Pictures Of LilyThe Who – Pictures Of Lily

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pictures of Lily“ ist ein Lied der britischen Rockband The Who aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „A Quick One“.

Der Song handelt von einer Frau namens Lily und beschreibt die Erinnerungen an sie durch Bilder. Die Texte sind eher vage und lassen Interpretationen zu.

Musikalisch ist das Lied für The Whos Verhältnisse relativ harmlos und leichtrockig. Es enthält einen einfachen Rhythmus und eine einfache Melodie.

Das Lied gilt als eines der frühen Beispiele für The Whos experimentelle Ansätze und ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu kombinieren.

Die Single erreichte Platz 8 in den UK Singles Chart und wurde in vielen Ländern erfolgreich.

„Heute wird es oft als eine der ersten echten Hits der Band angesehen, da er ihnen ihren ersten Top-Ten-Hit in Großbritannien brachte.“

Insgesamt ist „Pictures of Lily“ ein wichtiger Beitrag zum Frühwerk von The Who und zeigt bereits die künstlerische Reife der Band.