Die 60'er 1967,Wissenswertes The Who – Pictures Of Lily

The Who – Pictures Of Lily

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pictures of Lily“ ist ein Lied der britischen Rockband The Who aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „A Quick One“.

Der Song handelt von einer Frau namens Lily und beschreibt die Erinnerungen an sie durch Bilder. Die Texte sind eher vage und lassen Interpretationen zu.

Musikalisch ist das Lied für The Whos Verhältnisse relativ harmlos und leichtrockig. Es enthält einen einfachen Rhythmus und eine einfache Melodie.

Das Lied gilt als eines der frühen Beispiele für The Whos experimentelle Ansätze und ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu kombinieren.

Die Single erreichte Platz 8 in den UK Singles Chart und wurde in vielen Ländern erfolgreich.

„Heute wird es oft als eine der ersten echten Hits der Band angesehen, da er ihnen ihren ersten Top-Ten-Hit in Großbritannien brachte.“

Insgesamt ist „Pictures of Lily“ ein wichtiger Beitrag zum Frühwerk von The Who und zeigt bereits die künstlerische Reife der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ohio Express – Chewy ChewyOhio Express – Chewy Chewy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chewy Chewy“ ist ein bekanntes Rock’n’Roll-Lied der US-amerikanischen Band Ohio Express, das 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Ritchie Adams geschrieben und war einer der größten Hits der Gruppe.

Die Texte beschreiben die Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei der Titel „Chewy Chewy“ möglicherweise auf die körperliche Anziehung bezieht. Die Melodie ist einfältig und wiederholt sich häufig, was dem Lied einen eingängigen Charakter verleiht.

Das Lied erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit für Ohio Express. Es gilt als Klassiker der Bubblegum-Pop-Ära der 1970er Jahre.

Ohio Express war eine kurzlebige Band, aber mit „Chewy Chewy“ hinterließen sie einen bleibenden Eindruck auf die Musikszene der Zeit. Das Lied bleibt bis heute beliebt bei Fans retroer Popmusik und wird oft in Radio-Sendungen aus den 1970ern gespielt.

Connie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich GibtConnie Francis – Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ ist ein beliebtes Lied der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis. Das Lied wurde 1960 veröffentlicht und war Teil des Albums „Connie Francis Sings Italian Favorites“.

Die Komposition stammt von dem italienischen Songwriter Mario Panzeri und dem deutschen Texter Kurt Feltz. Der Titel ist auf Deutsch und thematisiert die Freude über das Wiedersehen mit einer geliebten Person.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es ist so schön, dass es dich gibt / In deinen Armen fühle ich mich frei“. Die Melodie ist leicht und unkompliziert, während der Text von der Glückseligkeit spricht, die man empfindet, wenn man wieder mit der eigenen Liebe zusammen ist.

„Es Ist So Schön, Dass Es Dich Gibt“ wurde zu einem der bekanntesten deutschen Lieder von Connie Francis und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der italo-amerikanischen Musik.

Guy Mitchell – Heartaches By The NumberGuy Mitchell – Heartaches By The Number

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heartaches by the Number“ ist ein Lied, das 1959 von Harlan Howard geschrieben und von Guy Mitchell aufgenommen wurde. Es handelt sich um einen Country-Song mit leichter Rock-’n‘-Roll-Einfluss.

Der Text beschreibt die Erfahrung eines Menschen, der nach dem Tod seiner Geliebten durch zahllose Kummergefühle geht. Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht.

Guy Mitchell singt den Song mit seiner warmen, volltönenden Stimme, die die Emotionen des Textes gut vermittelt. Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel des Songs, was die Wiederholung des Konzepts des Kummers betont.

Das Lied wurde ein großer Hit für Guy Mitchell und gilt als einer der bekanntesten Country-Rock-Songs der 1950er Jahre. Es hat auch Einfluss auf spätere Musikgenres wie Americana und Outlaw-Country gehabt.

„Heartaches by the Number“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied, das die universelle Erfahrung des Kummers und der Verluste ausdrückt.