Kategorie: 1966

The Rattles – Love Of My LifeThe Rattles – Love Of My Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Of My Life“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1974. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Rattlen & Stechen, Jagen & Zappeln“.

Das Lied handelt von einer tiefen Liebe und Begeisterung für eine Person. Der Text beschreibt die Verzweiflung und Sehnsucht, wenn man seine geliebte Person nicht haben kann.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie mit einem wiederholten Refrain und einer eingängigen Chorus-Melodie. Die Gitarrenriffs sind markant und werden häufig verwendet, um den Song zu unterstreichen.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Rockmusik der 1970er Jahre und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band The Rattles. Er hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute bei verschiedenen Veranstaltungen und in Radiosendungen gespielt.

Die Botschaft des Songs ist universell und spricht viele Menschen an, da sie über allgemeine Gefühle der Liebe und des Verlusts spricht. „Love Of My Life“ bleibt somit ein beliebtes Lied, das die Emotionen seiner Hörer berührt und zum Singen und Tanzen einlädt.

Wencke Myhre – Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden ApfelWencke Myhre – Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden Apfel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden Apfel“ ist ein beliebter Song der deutschen Schlager-Sängerin Wencke Myhre. Der Titel stammt aus dem Jahr 1970 und wurde zu einem der bekanntesten Werke von Myhre.

Die Liedtext beschreibt eine Beziehungssituation, in der die Sängerin ihre Partnerin warnt, nicht mit jedem Mann zu verkehren. Der Titel spielt auf die Redewendung „Beiss‘ nicht gleich in jeden Apfel“ an, um die Unzucht zu beschreiben.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und den leicht verdaulichen Text, der trotzdem eine tiefe Botschaft über Treue und Vertrauen vermittelt. Er wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Wencke Myhre.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner Einfachheit und Wiedererkennbarkeit. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu führte, dass sich der Song schnell im Gedächtnis der Hörer festsetzte.

Insgesamt ist „Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden Apfel“ ein wertvoller Beitrag zum deutschen Schlagerrepertoire und ein Beispiel für den Fähigkeiten von Wencke Myhre als Sängerin und Interpretin.

Simon & Garfunkel – The Sounds Of SilenceSimon & Garfunkel – The Sounds Of Silence

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Sound of Silence“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Folk-Rock-Band Simon & Garfunkel. Es wurde 1964 veröffentlicht und ist eines ihrer größten Hits. Das Lied handelt von der Verzweiflung und dem Gefühl der Isolation in einer Welt voller Geräusche, die niemand hört oder versteht.

Der Text beschreibt eine Welt, in der Menschen sich gegenseitig vermissen und die Gesellschaft als kalt und unfreundlich empfinden. Die Melodie ist melancholisch und wird von einer einfachen Gitarrenbegleitung unterstützt.

Das Lied wurde 1966 für einen Grammy nominiert und gilt als eines der bedeutendsten Songs des 20. Jahrhunderts. Es hat auch kulturell großen Einfluss gehabt und wurde in vielen Filmen und Fernsehsendungen verwendet.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Das Geräusch der Stille“, was die Bedeutung des Liedes gut zusammenfasst – es geht um das Gefühl der Stille und Verzweiflung inmitten von Lärm und Chaos.

„The Sound of Silence“ ist ein Klassiker der Folk-Rock-Musik und bleibt bis heute beliebt, sowohl bei jüngeren als auch älteren Musikliebhabern.

Gitte Haenning – Man Muss Schliesslich Auch Mal Nein Sagen KönnenGitte Haenning – Man Muss Schliesslich Auch Mal Nein Sagen Können

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Man muss schließlich auch mal nein sagen können“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Gitte Hænning. Es handelt sich um eine Coverversion des dänischen Originals von Gitte Hænning selbst.

Der Song wurde 1973 veröffentlicht und ist Teil des Albums „Gitte“. Er wurde zu einem großen Erfolg für die Künstlerin und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke.

Die deutsche Version behält den Titel und die Grundstruktur des Originals bei, wurde aber leicht angepasst für den deutschen Markt.

– Der Song ist ein melancholischer Ballade mit einer einfachen, aber effektiven Melodie.
– Die Texte betonen die Bedeutung der Selbstbestimmung und des Neinsagens in Beziehungen.
– Gitte Hænning singt das Lied mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme.

„Man muss schließlich auch mal nein sagen können“ wurde zu einem Symbol für die Frauenbefreiung in Deutschland in den 1970er Jahren. Das Lied thematisiert die Unabhängigkeit und das Recht auf Entscheidfreiheit, was damals besonders relevant war.

Die deutsche Version des Songs hat sich gut in die Popkultur integriert und wird bis heute als Klassiker der deutschen Schlagermusik gehandhabt.

Drafi Deutscher And His Magics – Marmor, Stein Und Eisen BrichtDrafi Deutscher And His Magics – Marmor, Stein Und Eisen Bricht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Marmor, Stein und Eisen bricht“ ist ein beliebter Song der deutschen Band Drafi deutscher und seine Magier. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff.

Der Song erz abbaut auf die Thematik des Märchens und verwendet dabei Metaphern wie Marmor, Stein und Eisen, um die Stärke und Unzerbrechlichkeit einer Liebe darzustellen. Die Melodie ist einfühlsam und harmonisch, was zur emotionalen Wirkung des Liedes beiträgt.

Die Texte beschreiben die Veränderungen, die Liebe mit sich bringt, und wie sie sogar die härtesten Materialien überwinden kann. Es wird die Idee vermittelt, dass keine Mauern oder Hindernisse eine echte Liebe aufhalten können.

Der Song wurde 1975 als Single veröffentlicht und erreichte einen hohen Erfolg in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Er gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen, aber effektiven Struktur, die es dem Hörer ermöglicht, sich leicht in die Melodie einzulassen und den Text zu verinnerlichen. Die Instrumentierung ist typisch für die Zeit und verwendet traditionelle Orchesterinstrumente, um die emotionale Intensität zu verstärken.

Insgesamt ist „Marmor, Stein und Eisen bricht“ ein wunderschönes Beispiel für deutsche Schlagermusik, das nicht nur durch seinen Erfolg, sondern auch durch seine poetische Bedeutung und musikalische Qualität überzeugt.

Ivo Robic – Rot Ist Der WeinIvo Robic – Rot Ist Der Wein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rot Ist Der Wein“ ist ein beliebter Schlager, der 1961 von dem kroatischen Sänger Ivo Robic gewonnen hat. Der Song wurde im Rahmen des Eurovision Song Contests in Cannes gesungen und brachte Kroatiens erstes Sieg in diesem Wettbewerb.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Eurovisionsbeiträge seiner Zeit. Der Text beschreibt die Freude über den Wein und das Leben. Die Zeilen sind einfach und direkt formuliert, was zur Attraktivität des Liedes beiträgt.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Vers tiefergehende Gedanken zum Wein und seinem Einfluss auf das Leben ausdrückt. Die Musik ist charakteristisch für die jugoslawische Popmusik der 1960er Jahre mit leichtem Orchesterbegleitung und einem einfachen, aber effektiven Melodie.

„Rot Ist Der Wein“ wurde zu einem Klassiker kroatischer Musik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Schlager und Retro-Musik. Seine Einfachheit und positive Botschaft haben dazu beigetragen, dass er über Generationen hinweg geschätzt wird.

The Rolling Stones – As Tears Go ByThe Rolling Stones – As Tears Go By

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„As Tears Go By“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones, das 1965 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade mit einer leichterfüllten Melodie und introspektiven Texten.

Der Song wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und produziert. Er war die erste Single der Band, bei der Brian Jones nicht als Sänger beteiligt war, sondern nur als Gitarrist fungierte.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehung, die vorbei ist, aber dennoch Gefühle hervorruft. Der Titel bezieht sich auf die Tränen, die man vergieß, wenn man an diese Beziehung zurückdenkt.

Musikalisch ist „As Tears Go By“ gekennzeichnet durch:

– Eine sanfte, akustische Gitarrengestaltung
– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff
– Die warme Stimme von Marianne Faithfull, die den Leadgesang übernahm

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und wurde zu einem Klassiker der Popmusik. Er erreichte Platz 6 in den UK Singles Chart und wurde auch international erfolgreich.

„As Tears Go By“ wird oft als eine der ersten Verbindungen zwischen The Rolling Stones und dem Psychedelic Rock gesehen, da sie Elemente dieser Musikrichtung bereits enthielt, bevor diese vollständig entwickelt war.

Insgesamt ist „As Tears Go By“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Fähigkeit der Band zeigt, sowohl leidenschaftliche Rocknummern als auch introspektive Balladen zu schreiben und zu spielen.

The Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown / As Tears Go ByThe Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown / As Tears Go By

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„19th Nervous Breakdown“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1966. Der Titel bezieht sich auf einen Zustand des Nervenzusammenbruchs, der durch Stress oder Angst verursacht wird.

Der Song beginnt mit einem dröhnenden Bassriff und einer hypnotischen Gitarrenmelodie. Die Liedtexte beschreiben die Verwirrung und den Nervenzusammenbruch einer Person, die sich in einer unkontrollierbaren Situation befindet.

Die Musik ist geprägt von einem hypnotischen Rhythmus und der dominanten Gitarre Keith Richards‘. Der Song gilt als eine der frühen Meisterwerke des Psychedelic Rock und beeinflusste viele spätere Bands.

„As Tears Go By“ ist ein Balladentitel aus dem Jahr 1965, der von Mick Jagger geschrieben wurde und von seinem damaligen Freund Andrew Loog Oldham produziert wurde.

Der Song beginnt mit einem sanften Piano-Riff und einer melancholischen Gitarrenmelodie. Der Text beschreibt die Tränen eines Menschen, der sich von jemandem verlassen fühlt.

Die Musik ist weniger rockorientiert als „19th Nervous Breakdown“, sondern eher eine introspektive Ballade mit einem leichterem Rhythmus. Der Song zeigt die Fähigkeit von The Rolling Stones, auch in ruhigeren Stimmungen zu brillieren.

„As Tears Go By“ wurde später von anderen Künstlern wie Marianne Faithfull und Boyz II Men gecovert und erreichte damit neue Zielgruppen.

Diese beiden Songs repräsentieren zwei verschiedene Facetten des musikalischen Spektrums von The Rolling Stones – von der experimentellen Rockmusik bis hin zur emotionalen Ballade.

The Rolling Stones – 19th Nervous BreakdownThe Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„19th Nervous Breakdown“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones, der im Jahr 1966 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Roman „The Subterraneans“ von Jack Kerouac.

Der Song beginnt mit einem ungewöhnlichen Instrumentalteil, der von Brian Jones‘ Gitarre und Keith Richards‘ Bassline dominiert wird. Die Liedstruktur ist unkonventionell für die damalige Zeit, was sie zu einer interessanten Ausnahme in den Rolling Stones‘ Diskografie macht.

Lyrisch handelt das Stück von einem Mann, der von seiner Frau verlassen wurde und nun einen Nervenzusammenbruch erlebt. Die Texte sind oft als metaphorisch interpretiert worden, was die Vielseitigkeit des Songs unterstreicht.

Musikalisch ist „19th Nervous Breakdown“ für seine Zeit sehr experimentell. Es enthält ungewöhnliche Rhythmen und eine komplexe Struktur, die typischerweise für spätere Rockgenres charakteristisch wäre.

Der Song gilt als ein Beispiel für The Rolling Stones‘ Fähigkeit, sich musikalisch zu erweitern und neue Stile auszuprobieren, während sie gleichzeitig ihre eigene einzigartige Identität beibehielten.

„19th Nervous Breakdown“ wurde im Jahr 1966 aufgenommen, einem Zeitpunkt, als die Britische Invasion der USA in vollem Gange war. Der Song zeigt, wie The Rolling Stones versuchten, sich von ihren früheren Hits abzuheben und neue kreative Wege zu erkunden.

Die Unkonventionalität des Songs spiegelt auch den kulturellen Wandel wider, der in den 1960er Jahren stattfand. Er repräsentiert einen Schritt weg vom traditionellen Rock ’n‘ Roll hin zu einer komplexeren, experimentelleren Form des Rockmusik.

Insgesamt ist „19th Nervous Breakdown“ ein interessantes Beispiel für The Rolling Stones‘ musikalische Entwicklung und ihre Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten und neue Horizonte zu erkunden.

The Rattles – Come On And SingThe Rattles – Come On And Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a brief description of the song „Come On And Sing“ by The Rattles in German:

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Beatmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Konzerten und auf Sammlungen der Band.

– Das Lied stammt aus dem Jahr 1968
– Es wurde von Manfred Pulver komponiert und von Udo Lindenberg getextet
– Der Song kombiniert Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll Elementen
– Der Titel ist eine Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen
– Es gilt als einer der bekanntesten Hits der Band The Rattles

„Come On And Sing“ ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Beatmusik der 1960er Jahre. Mit seiner eingängigen Melodie und der Aufforderung zum gemeinsamen Singen wurde es zu einem beliebten Hit und bleibt bis heute ein Klassiker der Band The Rattles.